301 Baertschi, Anna Maria
Zeitraum | Anzahl Einträge | Beschwerden, Befunde, Diagnosen |
---|---|---|
1735 | 2 | Gelbsucht, Fieber; genesen, entlassen |
Übersetzungen öffnen.
Eine Identifikation ist nicht möglich. Die Erwähnung der Menstruation lässt eine eine jüngere Frau erwarten. Damit dürfte Anna Maria Bertschi geb. Dick, Ehefrau des Abraham Bertschi, erwähnt im Taufeintrag von Maria Fronegg [Veronica] vom 20. Mai 1688, kaum in Frage kommen (B XIII 557, S. 84).
Im Taufrodel 1704-1720 (B XIII 558) fehlen Bertschi/Bärtschi. Im Taufrodel 1721-1726 (B XIII 559) sind verzeichnet:
Hans Bärtschi von Eggiwil ⚭ Katharina Stucki von Münsingen, Taufen: Barbara 1721, Hans Jacob 1723, Hans Peter 1726 (B XIII 559, S. 14, 91, 165). – Hans Bärtschi ist 1723 der „Kü[h]hirt der Oberen gemeind“, 1726 „obenaus Kuhhirt“.
Samuel Bärtschi, „Strümpfwäber“ von Dürrenäsch, Kirchhöre Leutwil, ⚭ Lucia Annen von Saanen, Taufen: Daniel 1727, Anna Margaritha 1729, Catharina Magdalena 1730, Salome Margaritha 1732, Catharina Elisabeth 1734, Anna Maria 1735, Gottlieb Sigmund 1737, Gabriel 1740 (B XIII 559, S. 226, 286, 332, 383, 457, 501, 589; B XIII 560, S. 109).
1727 ist die Familie „wohnhafft an der Schaublatzgaß“, 1730 „an der Neüwstatt wohnhafft“, 1737 „dißm[al]. an der Matten“.
Bei Sigmund Gabriel (1737) sind Paten: „H. Sigmund Wilhelmj Pred. auf der Nideck, H. Gottlieb Kuhn, operator, Fr. Madelon v. Graffenried geb. Hackbrett.“