Albrecht Hallers Berner Krankenjournal (1731-1736)
hg. von Urs Boschung, hallerNet 2023
Sal, sales, salia
„sal, salis, m. & n. Saltz [...]“ (Hederich), Plural „salia“ bzw. „sales“
„Sal, insgemein ein Saltz, ist entweder ein natürlich gegrabenes, oder aus den Saltz-Wassern gesottenes, oder aus den Kräutern, Thieren, Mineralien, auf Chymische Art bereitetes und medicinalisches Saltz, [...]“ (Woyt 1740, S. 819).
MM: Sal alcali, Sal ammoniacum, Sal anglicanum, Sal Sedlicense
PP: Sal absinthii, Sal acetosellae, Sal juniperi, Sal lumbricorum volatile, Sal ononidis, Sal polychrestum, Sal prunellae, Sal tartari, Sal viperarum, Sal volatile cornu cervi, Sal volatile oleosum, Sal volatile oleosum Sylvii, Sal volatile succini, Sal volatile viperarum, viperinum