Es wird angenommen, dass es sich um eine Tochter von Hans Jakob Fischer und Anna Margaritha ImHof handelt:
Marianne Fischer (1700-1743?) wird im Journal nicht klar in der Nähe der Schwestern Dorothea, Apollonia und Salome genannt [25.1, 25.2, 25.3]. Auch wäre sie mit Geburtsjahr 1700 die jüngste der Töchter von Johann Jakob Fischer; als solche wird jedoch im Totenrodel Salome [25.3] bezeichnet. Ferner ist das Todesdatum von Marianne (1743) nicht gesichert.
Anna Maria (1694-1743), die ältere Schwester, könnte gemeint sein, wenn im vorliegenden Fall eine gewisse Variabilität der Vornamen Maria, Maria
Anna, Marianne, Anna Maria angenommen wird.
Indizien für die Zusammengehörigkeit sind:
- Bei Dorothea, Apollonia und Salome wird jeweils im Journal eine andere dieser drei Schwestern erwähnt. Ende Oktober bis Mitte November 1733 jedoch sind Dorothea,
Apollonia und Salome nicht in Hallers Behandlung, so dass im Journal kein entsprechender Querverweis zu erwarten ist.
- Am 23.1.1734 wird von Haller der Name „Marianne“ gestrichen und durch „Apoll.“ ersetzt [1253].
- Am 4.2.1733 diktiert Apollonia Fischer Haller die Bestätigung ihres Testaments [0674]. Am 24.10.1733 bestätigt auch Marianne Fischer ihr Testament [1158].
Als Alternative kommt nach vR in Frage:
Maria Fischer (1690-1746), Tochter von Samuel Fischer (1653-1716) (vR 23), CC 1680, Kaufhausverwalter 1697, Stiftschaffner zu Zofingen 1699, Kastlan zu Zweisimmen 1706
(† vor dem Aufzug), ⚭ 1677 Katharina Archer.
~ 9.1.1690: „1690 [...] (Donnerstag) 9. Januarius, Eine Anna Maria, P.: Hr. Samuel Fischer, Fr. Anna Catharina Archer, T.: Burkart Fischer, Fr.
Anna Barbara Zehender, Fr. Anna Margreth Wagner“ (B XIII 527, S. 12)
† Juni 1746: „1746 [.... ] Junius [Tag: Angabe fehlt] Jgfr. Maria Fischer [begraben: Angabe fehlt]“ (B XIII 535, S. 109) (von vR so zugeordnet).