Isaak Steiger (w.) (1669-1749) (vR 24)
-> HLS Online (Verf. Hans Braun)
Eltern: Hans Anton Steiger (1628-1677) (vR 12), in kaiserlichen und venetianischen Diensten, Hauptmann im Villmerger Krieg 1656, CC 1664, Kommandant von Aarburg
1671, ⚭ 1657 Maria v. Diesbach.
~ 7.3.1669: „Aarburg [...] Steiger Joh. Anthoni Lieut. u. Maria v. Diesbach [...] Jsaak 7 Merz 1669“ (B XIII 534, S. 4)
Notar, Chorschreiber 1698, CC 1701, Obervogt zu Schenkenberg 1705-1711, Kriegszahlmeister 1712, Oberinspektor der Strassen 1714, Ratsherr 1720, Venner zu Gerbern
1725, Deutschseckelmeister 1729, Wahl zum Schultheissen 14.4.1732 (StA Bern, A I 657, S. 72v, Osterbuch) (bis 1749); viele Gesandtschaften.
Udel 1701 (StA Bern, A I 656, S. 35r): "auff seinem eigenen Hauß unden an der Hormansgaßen zwüschen H. Daniel Tscharners und Weibel Zehrläders Heuseren gelägen."
Herr zu Gerzensee, welches er von seinem Schwager Beat Ludwig Tribolet (⚭ 1697 Katharina Braun von Neuenburg) 1719 erbt; er verkauft die Herrschaft 1722 an Emanuel
von Graffenried [32.1]; er erbt 1730 von Abraham von Graviseth das Gut zu Allmendingen; seine zweite Frau ist Erbin von Rörswil.
Haller widmet 1734 die zweite Auflage seiner Gedichte dem Schultheissen mit Porträt und Zueignungs-Schrift; letztere blieb bis zur 8. Auflage 1753 (Hirzel, S.
143-145, 330; vgl. Bibl. Hall. 0029-0037).
Gruner: Isaak Steiger "war von Jugend an sehr arbeitsam, und darneben aller debauche abgesagter Feind, Er führte biss in sein Hoches Alter ein sehr mässig und
nüchter Leben. War ein Herr von grossem Geist und erfahrenheit, und hatte ein unvergleichlich gedächtnis." - Obwohl "sonst ein Rechtes Wunder von leibs- und Gemühts
Kräfften und sehr Lebhafften Geistes auch biss in diss sein Hoches Alter" überlebte er die "Conspiration" von 1749 nicht. - "Er lebte sehr Diaet, trank keinen Wein,
bediente sich sonderlich zum nachtessen nur der Milch [...] Er war ein grosser ansehenlicher, wol besetzter Herr." (BBB, Mss. h. h. XVII 48: "Steiger genannt von
Roll").
Am 11.6.1732 bewilligt der Rat die für eine Cur erforderliche Abwesenheit : „Zedel an MnhgH. Cons: Steiger. Jhr gn. habendt Jhme MmhgH. Cons: das verlangte Urlaub zu
einer vorhabenden Cure gerne gonnen wollen; deßen Jhr gn. Jhne MnhgH. Cons: benachrichten, Jhme zu Harstellung seiner völligen gesundheit den Himlisch(en) Segen
anwünschen wollen.“ (RM 135, S. 523). – 21.7.1732: „Zedel an MnhH. T. Willading. Weilen MnhgH. Cons: Steiger / während diesen Ferien eine Cur zugebrauchen vorhabens
[...]“, möge Venner Willading während diesen Erndferien das Stadtsiegel übernehmen. (RM 136, S. 211 f.).
Am 5.8.1734 wird der Schultheiss aus Allmendingen in die Stadt zur Ratssitzung gerufen: „An MnhgH. Cons. Steiger dißmahl zu Allmendingen: Jhne diß Schreiben [betr.
politische Spannungen in Genf] fürderlichst Com(m)unicieren, mit fründtlichem Gesin(n)en, auff Morgen sich allhero zu verfüegen, umb darüber nach anwohnender
weisheit rahten zu helffen, alß zu sehen im T. Miss. B.“ (RM 144, S. 211).
⚭ 1 "1695 [...] Den 7ten Jänner, zu Burgdorf, Steiger Jsaak und Johanna Barbara Braun" [80] (BBB, Eherodel Bd. 5, S. 309)
⚭ 2 "1735 Den 14ten May, zu Gottstatt, Steiger, Isaak, Schultheiß der Statt Bern und Fr. Johanna Elisabeth Lombach, geb. von Erlach" (BBB, Eherodel Bd. 6, S.
263)
Haller verfasste aus Anlass der Vermählung das Gedicht: „Beim Beilager des Hochwohlgebornen gnädigen Herrn Isaac Steiger, Herrn zu Almendingen, des Standes Bern
Schultheißen, Mi der Hochwohlgebornen Frauen Elisabeth von Erlach, vermählten Lombach. 14. Mai 1735“ – Eingangs heisst es: „[...] Eine zwanzigjährige Reihe von
Gutthaten und unzertrennliche Bande von Erkenntlichkeit haben mich an das hohe Haus verknüpft, dessen beglückte Begebenheit der Vorwurf dieser Ode ist.“ (Hirzel, S.
146-149, 330 f., vgl. Bibl. Hall. 0122, 0123)
Johanna Elisabeth v. Erlach (1683-1764) (Eltern: David Friedrich v. Erlach (1649-1721) (vR 107), Kapitänleutnant in der sächsischen Garde, CC
1691, Landvogt von Aarberg 1696, ⚭ 1681 Anna Margarethe Effinger) – Erbin von Rörswil
~ 30.4.1683: „1683 D. 30. Aprilis Eine Johanna Elysabeth, P: Jr. David Friedenreich von Erlach, Fr. Margaretha Anna Effinger, T: Hr. Niclaus
Dachselhofer Teutschseckelmr., Fr. Elysabeth Tillier, geb. Tellung, Fr. Johanna Catharina Steiger, geb. Effinger“ (B XIII 526, S. 403)
⚭ 1 1706 Abraham Lombach (1670-16.3.1734) (vR 10)
† 22.2.1764: „1764 [...] Febr. [...] 22. Fr. Schultheißin Steiger, geb. von Erlach Jhr Gnd. H. Schultheiß Jsaac Steiger seel. Fr. Ehegemahl, alt 81 Jahr [begraben]
26.“ (B XIII 535, S. 201)
† 20.12.1749: „1749 [...] Christm. [...] 20. Jhr Gn. Herr Jsaac Steiger, alt Schultheiß der Statt Bern, seines Alters 80. Jahr [begraben] 24.“ (B XIII 535, S.
127)
80 Anna Barbara Steiger-Braun (?-1734)
Eltern: Abraham Brun (Braun) von Neuenburg, 1653 Anführer der neuenburgischen Hilfstruppen im Bauernkrieg, wurde 1654 (1656 nach Leu) Burger von Bern, ⚭ Johanna von
Bonstetten (1631-1708) (Eltern: Andreas von Bonstetten (vR 16), Anna Michel). (HBLS 2, S. 344, 374; Leu 1, S. 271; vgl. Leu 1, S. 355: Brun)
* in Neuenburg, Geburtsjahr unbekannt; Haller korrigiert im Journal die Altersangabe von 80 auf 60 Jahre [0667].
Geschwister von Barbara Steiger-Braun (geboren in Bern)
Hans Jacob Braun (1657-), Schaffner im Frienisberghaus, ⚭ 1685 Anna Margreth Wild;
Kinder (u. a.):
Joseph (1693-), Chorschreiber, ⚭ Anna Catharina v. Werth; 1735 als Welsch-Weinschenk mit einer grossen Geldsumme „ausgetreten“, ausgewandert nach Amerika (?),
verschollen. – Der Sohn Beat Ludwig (1718-1792), Oberst, heiratet 1767 Albertine (v.) Haller
Johanna Catharina (1662-), ⚭ Beat Ludwig Tribolet (vR 28)
† 27.2.1734: "1734 [...] d(en) 27. Febr. Frauw Anna Barbara Braun J(hr) Gn(aden) Jkr. Schultheiß Steigers Gemahlin [begraben] d(en) 2. Martij" (B XIII 535, S.
53).
Haller verfasste das Gedicht: „Dem wohlgebornen gnädigen Herrn, Herrn Isaac Steiger, des Standes Bern Schultheißen, beim Absterben seiner seligen Gemahlin.“ Es
erschien nur in der zweiten Auflage der Gedichte, da es „[...] für die fürtreffliche Person viel zu schlecht ist, deren zu Ehren es geschrieben worden. In einer
Stunde war es fertig, ein gerührtes Herz entschuldigte seine Fehler, wie es neu war [...] (1742) (Hirzel, S. 230-232, 345; 246) (Bibl. Haller 0029, 0030).
Kinder:
Johanna Maria (1695-?)
~ 25.8.1695: "1695 d(en) 25 Augustj Ein[e] Johanna Maria, P: Jr. Jsaac Steiger, Fr. Anna Barbara Braun, T: Jr. Samuel Tscharner, Jgfr.
Johanna von Bonstetten, Jgfr. Maria Madle Stürler" (B XIII 527, S. 224)
Julia Katharina (1697-1754)
~17.3.1697: "1697 [...] Den 17. Mertzen Ein(e) Juliana Catharina, P: Jr. Isaac Steiger, Fr. Anna Braun, T: Jr. Albrecht Steiger, L(and)vogt
zu Brandis, Fr. Ursula Catharina v. Bonstetten, geb. Effinger, Fr. Juliana Anna Maria von Bonstetten geb. Effingerin" (B XIII 527, S. 277)
⚭ 11.10.1720: "1720 [...] Den 11ten Weinmonat, zu Gerzensee: Steiger Emanuel, Ducentum Vir und Juliana Steiger" (BBB, Eherodel Bd. 6, S. 159).
Emanuel Steiger (schw.) (1689-1743) (vR 27), CC 1718, Vogt zu Iferten (Yverdon) 1742.
Vier Kinder, u. a. Heinrich Emanuel [83.1]
† 6.12.1754: "1754 [...] Decemb. [...] 6 Frau Juliana Steyger, gebohrne Steyger, alt Landvögtin von Yverdon [begraben] 9." (B XIII 535, S. 151).
Franz Ludwig (1704-1755) (vR 44)
~ 11.4.1704: "1704 Den 11ten Aprilis Ein Frantz Ludwig, P: Jr. Isaac Steiger, Chorschreiber, Fr. Barbara Brun, T: Jr. Ludwig Steiger
Hauptmann, Hr. Hans Frantz Steiger Helffer alhier, Fr. Euphrosine Wyss geb. Wyss" (B XIII 527, S. 482).
⚭ 1725 Maria v. Diesbach (1700-1773) [81.1]
† 29.3.1755: "1755 [...] Merz [...] 29. MhgH. Sekelmeister Franz Ludwig Steyger, im 51 jahr alters [begraben] 2 Aprell" (B XIII 535, S. 153).