112 Zehender-Wyss (L.), Salome (1690-1757), und Kinder
- 1735: Ende August gibt Haller der zehnjährigen Johanna Zehender, die schon ehemals von hartnäckigem Grind befallen war, ein Abführmittel; vermutlich scheidet sie Würmer aus. Im September wird sie von Angina und recht heftigem Fieber befallen. Im Oktober klagt Frau Zehender geb. Wyss über Schmerzen in den Beinen. Der zehnjährige Anton Zehender war an Pocken und Masern erkrankt, und muss – noch nicht gesund – in ein neues, kaum trockenes Haus umziehen. Er erbricht, bekommt Atemnot und Fieber. Dr. Herzog wird beigezogen. Einige Stunden röchelnd, stirbt der Knabe am 26. Oktober.
Ergänzende biographische Informationen
Wolfgang Zehender-Wyss (L.) (1690-1754) (vR 105)
Eltern: Wolfgang Zehender (1664-1743) (vR 71), Pfarrer in Wahlern 1691-1706, in Oberwil/Büren 1732-1743 (Lohner, S. 154), ⚭ 1689 Elisabeth Steiger (w.) (1662-1727) (Eltern: Hans Anton Steiger (1628-1677) (vR 12), CC 1664, Kommandant von Aarburg 1671, ⚭ 1657 Maria v. Diesbach) – Elisabeth Steiger ist die Schwester von Anna Katharina (⚭ 1683 Wilhelm Axel v. Diesbach, Vater von Maria Wyss-v. Diesbach [107.2]) und von Isaak Steiger (1696-1749) (vR 24), Schultheiss, ⚭ Anna Barbara Steiger-Braun [80]).
* / ~ 2.12.1690 in Abländschen, Saanen (BG)
Werkmeister in Holz, CC 1735, Sechszehner zu Zimmerleuten 1745, Obervogt zu Schenkenberg 1750
Udel 1735 (StA Bern, A I 657, S. 147v): Auf sein eigenes Haus, an der Spitalgasse sonnenhalb, zwischen den Häusern von Glaser Jacob Pfander und der Gebrüder Dietzi.
⚭ "1719 [...] Den 3ten März, allda, Zehender Wolfgang und Salome Wyß" [112.1] (BBB, Eherodel Bd. 6, S. 147)
† Nov. 1754: „Anno 1754 [...] Hr Wolfg. Zechender, d. B. 1735, Schenkenberg 1750, Obijt im Nov. AE(ta)tis 64“ (B XIII 534, S. 31); ebenfalls ohne genaues Datum in B XIII 535, S. 150: „starb zu Wildenstein“.
112.1 Salome Zehender-Wyss (L.) (1690-1757)
Eltern: Samuel Wyss (L.) (1658-1716) (vR 19), Kannengiesser, CC 1691, Siechenvogt 1699, ⚭ 1 1684 Katharina Haller (1667-) (Eltern: Emanuel Haller (1632-1677) (vR 26), ⚭ 2 1665 Maria Ursula Wyttenbach) – Katharina Haller ist eine Schwester von Hallers Vater Niklaus Emanuel (1672-1721) (vR 42).
~ 6. 10.1690: "1690 [...] (Montag) 6. Octobris Eine Salome, P: Hr. Samuel Weiß, Kan(n)engießer, Fr. Catharina Haller, T: Hr. Anthonj Engel, Fr. Maria Holzer, geb. Zehender, Fr. Salome Risold geb. Wyß" (B XIII 527, S. 36)
† 1.3.1757: "1757 [...] Mertz d(en) 1. [...] d[it]o Frau Salome Zehender, geborne Wyß, Hrn LVogt Zehenders säl(ig) von Wildenstein, hinderlaßene Wittib in dem 67 jahr, ihres alters [begraben: Angabe fehlt]" (B XIII 535, S. 162).
Kinder
Maria Salome (1720-1721)
~ 28.4.1720: „1720 d(en) 28. apr. P: Herr Wolfgang Zehender, Fr. Salome Wyß, Maria Salome, T: Junker Fr. Ludwig Steiger [81], Fr. Margar. Steiger geb. Steiger, Fr. Maria Wyß, geb. von Diesbach [107.2]“ (B XIII 528, S. 244).
† 21.2.1721: „1721 [...] Febr. [...] den 21. Maria Salome Zehender von 10 monat [begraben] d(en) 23“. (B XIII 535, S. 10).
Maria Margaritha (1721-1797)
~ 26.5.1722: „1722 [...] d(en) 26 Maji P: Herr Wolffgang Zehender, Zim(m)ermann, Frauw Salome Wyß, Maria Margaritha, T: Herr Abraham Brunner, Chirurgus, Frau Maria Salome Buman(n), geborne Rys [vgl. B XIII 528, S. 465: Baumann ⚭ Ochs], Frauw Maria Margreth Schweitzer, geb. Kraus“ (B XIII 528, S. 271)
⚭ 1746 Friedrich Stanz (1706-1760) (vR 11), Bäcker, CC 1745, Hauptmann, Schultheiss von Thun 1754
† 6.8.1797: „1797 [...] August [...] 6. Fr. M. Margaritha Stanz, geb. Zehender, Herrn Schultheiß Stanz sel. v. Thun hinderlaßene Witwe 76 J. [begraben] 9.“ (B XIII 536, S. 117)
Samuel (1722)
* 24.7., ~ 28.7.1722: „1722 [...] d(en) 28. Julij [...] Eodem Par: Herr Wolffgang Zechender, Fr. Salome Wyß, Samuel, natus . 24. Julj, Test: Herr Sigmund Steiger, Herr Samuel Zechender, Jfr. Veronica Steiger“ (B XIII 528, S. 300).
† 12.8.1722: „1722 [...] d(en) 12 Augusti Herrn Wolffg. Zehenders Zim(m)ermans Kind, Samuel [begraben] d(en 14.“ (B XIII 535, S. 14).
112.2 Rudolf Anton (1724-1735)
* 1.1.1724, ~9.1.1724: "1724 [...] d(en) 9 Januarij P: H. Wolfgang Zehender, Fr. Salome Wyß, Rodolph Anthonj nat(us) d(en) 1.Jan. T: Jr. Anthoni Tillier, H. Rodolph Tillier, Jgfr. Rosina Stettler"; 535, S. 59. (B XIII 528, S. 341).
† 27.10.1735: "1735 [...] October [...] 27. Anthonj Zehender ein Knab von 6 jahren [begraben] 30." (B XIII 535, S. 59).
112.3 Johanna Margaretha (1725-1796)
~ 11.3.1725: "1725 [...] den 11 Martji P: Herr Wolffgang Zehender Zim(m)ermann, Frauw Salome Wyß, Johanna Margaritha, T: Jr. Frantz Ludwig Steiger, Jfr. Margaritha Dachselhofer, Jfr. Johanna Ester Düntz" (B XIII 528, S. 373).
† 1796, ledig (vR, BG)
Franz Georg (1726-1730)
* 7.8., ~ 9.8.1726: „1726 [...] d(en) 9 Aug. in conc[ione], P: H. Wolfgang Zehender Werkmeister, Fr. Salome Zehender, geb. Wyß, Georg Franz [Reihenfolge der Namen durch Bezeichnung mit 1 und 2 umgestellt in: Frantz Georg], nat(us) d(en) 7 huj(us),, T: H. Georg Langhanß Diaconus Urbis, H. Frantz Wyß, Fr. Catharina Fischer“ (B XIII 528, S. 408).
† 25.2.1730: „1730 [...] d(en) 25. Febr. Franz Georg Zehender [begraben] d(en) 27“ (B XIII 535, S. 37).
Margaretha Elisabeth (1728-1804)
~ 3.6.1728: „1728 [...] d(en) 3. Junij P: H. Wolfgang Zehender Werkmeister, Fr. Salome Weiß, Margaretha Elisabetha, T: H. Sigmund Stettler, Fr. Margaritha Stürler, Fr. Elisabeth Rodt gebohrne Kilchberger“ (B XIII 528, S. 463)
⚭ 1756 Anton Zehender (1725-1795) (vR 108), Landschreiber in Thun
† 6.4.1804: „1704 [...] Aprell 6. Fr. Elisabeth Zehender, geb. Zehender 76 J. [begraben] 9.“ (B XIII 536, S. 159).
Katharina (1729-1731)
~ 10.11.1729: „1729 [...] d(en) 10. Nov. P: H. Wolfgang Zehender werkmeister, Fr. Salome Weiß, Catharina, T: H. Hieronimus Engel, Jfr. Anna Barbara Zehender, Fr. Catharina Schiltknecht geb. Vulpi“ (B XIII 528, S. 507).
† 14.5.1731: „1731 [...] d(en) 14 May Catarina Zehender ein Töchterli [begraben, Angabe fehlt]“ (B XIII 535, S. 42)
Salome (1732-)
~ 7.3.1732: „1732 [...] d(en) 7 Martij P: H. Wolffgang Zehender, Zim(m)erma(nn), Fr. Salome Weiß, Salome, T: H. Wolffgang Zehender parens, Fr. Maria Catarina Wagner geb. Herport, Fr. Catarina Weitenbach geb. Ernst“ (B XIII 529, S. 76).