62 Morlot-v. Wattenwyl, Marx (1668-1751), und dessen Schwägerin (?)
- 1734: Im Februar notiert Haller die Beschwerden von Herrn Marx Morlot, Landvogt von Moudon, und erklärt ihm die Ursache des Rauschens an der Schläfe.
- 1735: Im Januar hat Frau Morlot, nach einem Schrecken, Schmerzen in der Nase, Fieber und gestörten Schlaf. Sie befürchtet Krebs. Im Februar erleichtert sie mit Fussbädern das Eintreten der Menses. Im April empfiehlt ihr Haller blutreinigende Bouillons. Im Juni ist sie mit Mitteln gegen Melancholie gesund geworden.
Ergänzende biographische Informationen
62.1 Marx (Marc, Markus) Morlot (1668-1751) (vR 12)
Eltern: Josef Morlot (1634-1675) (vR 7), Herr zu Bavois, CC 1664, ⚭ 1658 Anna Maria Im Hof
~ 24.2.1668: "1668 [...] d(en) 24 Febr. Ein Marx. P: Hr. Joseph Morlot, Fr. AnnaMaria Imhoff, T: Jr. Jost v. Dießbach, Hr. Jacob v. Greyerz, Jfr. Catharina v. Ligerz" (BB XIII 525, S. 364).
Ausserordentlicher Professor der Eloquenz 1690-1697; nach Gruner war er „ViceProfessor Eloquentiae für H. Professor Bondeli“ (BBB, Mss. h. h. VIII 9, S. 278; StA Bern, B III 1010, S. 15).
CC 1710, Landvogt im Thurgau 1716, Landvogt in Milden (Moudon) (Sitz in Lucens) 1724-1730, Heimlicher, Ratsherr 1735, Salzdirektor 1739, Venner zu Metzgern 1751
⚭ „1693 [...] Den 3ten Hornung, zu Muri, Morlot Marcus und Maria Magdalena von Wattenwyl“ (BBB, Eherodel Bd. 5, S. 295)
Maria Magdalena v. Wattenwyl (1667-1733)
Eltern: Karl v. Wattenwyl (1646-1679) (vR 39), CC 1673, ⚭ 1667 Anna Maria v. Mülinen
~ 19.12.1667: „1667 [...] (Dies Jovis) 19 hui(us) Decembris Ein[e] Maria Magdalena, Par.: Jckr. Carolus von Wattenweyl, Fr. Anna Marya von Mülinen, Test.: Jckr. Hanß Jacob von Bonstetten, Fr. Catharyna Frisching ein gebohrne von Bonstetten, Fr. Johanna Weyß ein gebohrne Stäygerin“ (B XIII 525, S. 358)
† 8.6.1733: "Frauw Landvögtin Morlot von Milden eine geb. von Wattenwyl von 66 Jahren" (B XIII 535, S. 50)
† 16.8.1751: "1751 [...] Augstm. [...] 16. MhgHr. Marx Morlot, des Täglichen Rahts und Ven(n)er im 83. Jahr seines alters [begraben] 19" (B XIII 535 S. 137)
Kinder
Susanna Catharina (1693-1746)
~ 21.12.1693: "1693 [...] 21. Dec. [...] Eodem Ein[e] Susanne Catharina, P: Hr. Marx Morlot, Fr. Maria Madlena von Wattenwyll, T: Hr. Hans Jacob Sinner, Jgfr. Juliana von Wattenwyll, Jgfr. Madle Morlot" (B XIII 527, S. 169)
⚭ 1713 Samuel Herport (1688-1747) (vR 42), CC 1718, Vogt zu Bipp 1726; des Grossen Rats entsetzt, starb im Inselspital (vR)
† 8.2.1746: „1746 [...] Hornung [...] 8 Fr. Landvogti Herport gebohrne Morloth [begraben] 11.“ (B XIII 535, S. 107)
Carolus Josephus (1698-)
~ 28.2.1698: "1698 [...] Den 28 Febr. Ein Carolus Joseph(us), P: Hr. Marx Morlot, Fr. Maria Madle von Wattenwyl, T: Hr. Balthasar Jm Hoff, alt-Landvogt von Chillon, Jr. Carolus Manuel, alt-Schultheiß von Thun, Fr. Johanna Madlena Tscharner g. von Mülinen" (B XIII 527, S. 306)
Albrecht (1704-)
~ 10.11.1704: "1704 [...] Nov. [...] Den 10. Ein Albrecht, P: Jr. Marx Morlot, Fr. Maria Magdalena von Wattenweil, T: Hr. Gabriel Frisching, Jr. Wolffgang von Mülinen, Fr. Juliana von Graffenried gebor: von Wattenweil" (B XIII 527, S. 502)
Anna Maria (1706-1774)
~ 26.7.1706: "1706 [...] Julii [...] d(en) 26. do. Eine Anna Maria, P: Jr. Marx Morloth, Saltz-Caßa Verwalter, Fr. Maria Magdalena von Wattenweil, T: Jr. Joh. Rodolph Wurstenberger, Heimlicher vom Raht, Fr. Johanna Catharina von Erlach, geb. von Ligertz, Fr. Catharina Kilchberger, geb. Jm Hooff" (B XIII 527, S. 555)
⚭ 1731 Albrecht Tscharner (1700-1771) (vR 38), in französischen Diensten, CC 1735, Stadtmajor 1736, Landvogt nach Lausanne 1755, Oberst im Land
† 28.6.1774: „1774 [...] Brachmon. [...] 28 Fr. An(n)a Maria Tscharner, geb. Morloth, H. altLandv. v. Losan(n)en seel. Gemahlin, alt 68.j. [begraben] Heumon. 1.“ (B XIII 535, S. 255)
62.2 Frau Morlot „de Luchenes“
Zuordnung unsicher.
Die Schreibung „Luchenes“ scheint deutlich, die Interpretation ist nicht geklärt. Wenn Lucens, der Sitz des Landvogts von Milden (Moudon), gemeint wäre, müsste sich die Angabe auf die Familie des altLandvogts von Moudon, Marx Morlot, beziehen. Dessen Frau ist jedoch am 8.6.1733 gestorben, eine zweite Ehe ist nicht nachweisbar. Die beiden Töchter sind verheiratet (siehe oben).
Der Familienname „de Luchenes“ ist aktuell in Belgien nachweisbar als „van Luchene“ und häufiger als „Vanluchene“. Damit liess sich vermuten, es könnte sich um die Ehefrau von Joseph Morlot (~ 29.3.1670-?) (vR 13), Bruder von Marx Morlot, handeln. Joseph Morlot war Kapitänleutnant in holländischen Diensten und „heiratete dort“ (vR). Frau Morlot könnte sich (vorübergehend?) in Bern aufgehalten haben, ähnlich wie die verwitwete Anna Louise Lombach geb. de Chalmot du Portail, die Mutter von Rosina Antonia Jakobea Lombach [52].
Diese Vermutung wird gegenstandslos durch die Angaben zur Ehefrau von Josef Morlot in der Burgerkammer-Rechnung 1697 (StA Bern, B XIII 44, 1697):
„Metzgeren. Den 20 Jan: 1698. zalt Hr. professor Morlot Jmnamen H. Cap: Lieut: Joseff Morlots seines Bruders für den mit Elisabet Baudent von Breda getroffenen Heyrath. 100. (kr.) Thut der 3te Theil zu Jhr gn. handen . . . . 33.8.1 ½“
Angenommen, Elisabet Baudent hätte 1698 mit 18 Jahren geheiratet, wäre sie 1735 55-jährig gewesen und somit in einem Alter, in dem die Menopause eintritt oder schon eingetreten ist. Hallers Angaben betr. Menstruation lassen jedoch eine jüngere Frau erwarten.
Im Familienarchiv Morlot in der Burgerbibliothek Bern finden sich für Frau Morlot „de Luchenes“ keine einschlägigen Belege (Auskunft der Bearbeiterin, Frau lic. phil. hist. Nadine Fischer, 4.3.2020). Ebensowenig ist sie nachweisbar in den Berner Kirchbüchern: keine Taufen im Taufrodel 1712-1729 (B XIII 528) und 1730-1746 (B XIII 529); keine Patenschaften im Taufrodel 1730-1746 (B XIII 529) bei Morlot, Herbort, Lombach, May, Rodt, Stürler, Tscharner; keine Eintragungen unter Morlot und Luchenes in den Burger-Totenrödel XIII 535, 536, und Ausburger-Totenrödel 566, 567.