Albrecht Hallers Berner Krankenjournal (1731-1736)
hg. von Urs Boschung, hallerNet 2023

Decoctum falltrank

Falltrank-Absud

Species pro Decocto Vulnerario, Species pro Decocto Vulnerario, seu Traumatico (Triller II, S. 643 f.); Species pro Decocto Vulnerario, Species zum Wund-Tranck (Ph. helv. II, S. 203, Index II., S. 42)

Faltran, Faltrane, Faltrank, der sogenannte Schweizerthee, oft aus mehrern gewürzhaften Kräutern gemischt, vorzüglich einigen Kräutern, die den Namen Genipi führen, w. s.“ (Hahnemann, I, S. 285; Genipi, S. 347 f.)

Faltran, Faltrank, est vox originis Germanicae, in Helvetia cumprimis usitatissima, et denotat potum delapsis ab alto maxime proficuum. Est schilicet infusum plantarum variarum vulnerariarum et subadstringentium, maxime in Alpibus provenientium, quarum variae compositiones venduntur. Ge[rmanice] Falltrank, G[allice] Vulneraire de Suisse“ (Blancard 1777, I, S. 512)

Jean-Benjamin-Daniel Dapples (1683-1757) veröffentlicht 1709 ein „Mémoire sur le Falltrank“ (Olivier, 18e s. II, S. 897); deutsch: Hrn. Joh. Benjamin Apples, Doct. der Arzneywissensch. zu Lausanne in der Schweiz, Beschreibung des Fall- oder Wundtranks, als der Schweizerischen Panacee [...] übersetzt und erläutert von D. Joh. Georg Krüniz, Hamburgisches Magazin, oder gesammlete Schriften, Aus der Naturforschung und den angenehmen Wissenschaften überhaupt, Des 24sten Bandes drittes Stück, Hamburg und Leipzig 1760, S. 246-261.

  • PP decoctum falltrank 2034