Tinctura
„Tinktur. [...] Definition für das 17. Jh.: Gefärbte, durchsichtige, meist schwefelsaure oder alkoholhaltige Auszüge aus einer oder mehreren Drogen; oft zuckerhaltig [...]. Im 18. Jh. kamen auch Wasser-, Äther- und Alkalizusätze in Frage. [...]“ (Sch WB, S. 273 f.)
„Tinctura, eine Tinctur, ist eigentlich zu reden, eine flüszige und colorirtes Extractum, welches eine rothe, blaue, grüne, gelbe oder andere helle Couleur hat. Die Materia, woraus eine Tinctur gemachet werden soll, muss entweder offenbar coloriret seyn, oder solche Theilgen in sich halten, welche eine Couleur geben können. Hieraus wird klar, dasz das Lignum Santal. rad. Rhabarb. bacc. Juniper. item die Extracta inspissata, als Opium, und von den Blumen die rothen Rosen, flor Aquileg. Bellid. Papav. erratic. Tunic. Violar. &c. gantz bequem zu Tincturen sind. Was das Menstruum, besagte Flores auszuziehen, anlanget, ist ein aqueo-acidum gnung, z. E. phlegma (vitrio)li oder nur aq. comm. mit (spir.) (vitrio)li oder Clyss. mineral. geschärffet, die übrigen brauchen den spiritum Vini. [...]“ (Woyt 1740, S. 945).
PP: Tinctura amara, Tinctura antimonii, Tinctura antimonii acris, Tinctura cascarillae, Tinctura castorei, Tinctura cathartica Clossaei, Tinctura coralliorum, Tinctura corticis [peruviani], Tinctura corticum aurantiarum, Tinctura croci, Tinctura ferrata, Tinctura gallarum, Tinctura laccae, Tinctura martis Ludovici, Tinctura martis tartarisata, Tinctura myrrhae, Tinctura opii, Tinctura purgans Fulleri, Tinctura salis tartari, Tinctura salis tartari antimoniati, Tinctura stomachica, Tinctura succini, Tinctura terrae foliatae tartari, Tinctura trifolii fibrini
Siehe auch „Essentia“. – Nachschrift zu „Tinctura“: „Nota. Weil öfters die Namen Essentia und Tinctura von einem Ding gebrauchet werden, so können die übrigen, so sich hier nicht finden, unter den Essentiis gesuchet werden.“ (Ernsting, Lex. pharm., S. 817)