Albrecht Hallers Berner Krankenjournal (1731-1736)
hg. von Urs Boschung, hallerNet 2023

51 [Lagis, Anne Susanne], Lache, Annette, 10-11-jähriges Mädchen (1731)

Zeitraum Anzahl Einträge Beschwerden, Befunde, Diagnosen
1731 5 Blutiger Durchfall, Wurmabgang; entlassen

Übersetzungen öffnen.

Im Manual der Berner Exulantenkammer(StA Bern, B XII 234) kommen mit „Lage“, „Lagis“, „Lagier“ phonetisch ähnliche Namen vor.

Wahrscheinlich ist mit Annette Lache Anne Susanne Lagis (1718-) gemeint, die Tochter des Louis Lagis († 23.5.1727) von Montpellier und der Marie Bergon von Maringues in der Auvergne.

Das Testament von Demoiselle Anne Marie Lagis, verfasst am 9.7.1727, wird nach dem Tod der Erblasserin (19.2.1735) vom Rat am 21.3.1735 bestätigt. Als Zeugen stellen sich der Bruder Barthelemy Lagis und – im Namen der Schwester Marguerite Lagis – Estienne Veissiere. (RM 146, S. 318 f.)

Das Testament gibt Aufschluss über die verwandtschaftlichen Beziehungen (StA Bern, A I 853, S. 257-264). „Nanette Lagis“ ist die Tochter des verstorbenen Louis Lagis († 23.5.1727) und die Nichte von Anne Marie Lagis. Jean Jaques Lagis ist der Sohn von Louis Lagis und der Patensohn von Anne Marie Lagis. Haupterbe ist Barthelemy Lagis, der Bruder der Erblasserin. Deren Tutor ist Johann Jakob Haller (1683-1729) (vR 40), Mitglied des Grossen Rates (Haller ist Arzt von dessen Familie [41.1-41.8]).

Am 14.1.1728 bewilligt die Exulantenkammer „[...] der mit dreyen unerzogenen Kinden sich in Armuth befindenden Wittib Lage [...] pro Semel vier Th(aler)“ (StA Bern, B XII 234, S. 51). Am 11.3.1729 gewährt sie dem „Teinturier Lagis und seiner in äüsserster Armuth sich befindenden Famille [...] pro Semel [...]“ zehn Kronen (B XII 234, S. 137). – „Barthelemy Lagis, so in allhiesiger Haubtstatt erzogen worden, sich auch alda geheurahtet“ [...], befindet sich mit Frau und zwei Kindern in grosser Armut; er beabsichtigt, nach Genf zu ziehen und erhält am 23.1.1730 zu Begleichung seiner Schulden 15 Kronen (B XII 235, S.169). Die Burgerkammer hatte ihm, „dem Refugierten Seidenferber“, am 24.2.1729 den „allhiesigen Stattsitz under anlag 1 lb.“ bewilligt. (BBB, VA BK 823, S. 127).

Die Burgerkammer beschliesst am 22.2.1731: „Louis Lagis, deß Perruquenmachers sel. Fr[au] ist die jährliche Stattsitzesanlag verminderet und bestim(m)t worden auf 1. (kr.).“ – Am 14.2.1732 heisst es: „Matthyas Trautmann von Hanauw, dem Perruquenmacher ist zugelaßen zu underhaltung und in nahmen Louis Lagis, deß Refugierten Perruquenmachers sel. Kindern, die Perruquenmacher-Kunst zu treiben, so lang es MehwH. dieseren Cam(m)er werde gefällig sein, deßen nun ist Jhme allhiesiger Stattsitz under Jährlicher anlag 2 (kr.) verwilliget worden.“ (BBB, VA BK 823, S. 290, 369).

Im Ausburger-Totenrodel (B XIII 566) werden genannt:

23.5.1727: „Louis Lagis refugie de Montpelier“ (S. 19)

19.2.1735: „Mademoiselle Anne Marie Lagis“ (S. 41)

13.2.1745: Jean Manuel Lagis de montpelier“ (S. 83)

Französische Kirche

Taufen und Eheschliessungen

7.1.1719: Taufe: „Anne Susanne Lagis, fille du hnble Louys Lagis de Montpellier & de Marie Lagis sa fem(m)e née Berghon de Maringue en Auvergne a ete baptisé le 7 Jan. 1719 par M. le Ministre Du Frene. Elle à eté (prése)ntée au St Bapteme par M. Philippe Cherot de Montpellier & par [...] Anne Cherot [„Anne Cherot“ gestr.?] Susanne Cherot & Anne Lagis“ (B XIII 571, S. 137)

5.1.1719: Taufe: „Anne Susanne [„Susanne“ am Rand beigefügt], fille de Louys Lagis de Montpellier et dhonorée Anne Marie sa fem(m)e fille du Sr Jean Bergon de Maringue est née le 31 Xbre 1718. Elle a eté baptisé le 5 [7] Jan. 1719 Le parein a eté le Sr Philippe Cherot de Montpellier. Les mareines Dles Susanne Cherot & Anne Lagis de Montpellier [am Rand:] Levé le 26 juillet 1739 / est deja [...?] la 3.e page cidessus“ (B XIII 571, S. 140)

7.3.1722: Taufe von „Jeane Marie fille du Sr Louis l’Age [Lagis] de Montpellier & d’Honorée Anne Marie Mego [?] née Berjon [!] de Maringue en Auvergne [...]“ (B XIII 572, S. 5)

26.3.1724: Taufe: „Jean Jaques fils de Louis Lagis Perruquier de Montpelier et de Anne Marie [... gestr.] Bergon D’Jsoire [Issoire] en Auvergne. Parrains Jean Garimond de Montpelier et Jaques la Chaumette de Rochoire en Poitou, mareine Anne Marie Lagis de Montpelier a eté baptizé dans l’egl. françoise le 26 Mars 1724.“ (B XIII 572, S. 10)

21.3.1749: Eheschliessung „Sr. Jean Jaques Lagis Perruquier demeurant a Berne avec Madlle Dejoux de B[...]nay [...] en Dauphiné“ (B XIII 572, S. 64)

Todesfälle

24.6.1704: „Jaques Lagis teinturier de Montpellier“ (B XIII 571, S. 84)

3.8.1704: „Marie Lagis fille de Jaques Lagis teinturier de Montpellier est morte [...] agée de 18 ans“ (B XIII 571, S. 84)

29.2.1724: „Anne Guerimond veuve de Jaques Lagis“ (B XIII 572, S. 86)

20.5.1727: „Louis Lagis perruquier“ (B XIII 572, S. 88)

31.12.1731: „Jsabeau Leger [!] [Lagier], veuve Guichard a l‘hopital franc.“ (B XIII 572, S. 101)

19.5.1735: „Anne Marie Lagis de Montpelier“ (B XIII 572, S. 104)

16.2.1745: „Jean Emanuel Lagis fils de feu Louis Lagis perruquier de Montpelier et de Marie Bergeon“ (B XIII 572, S. 123)

14.3.1782: „Jaques Lagis Ancien de l’Eglise Françoise [...] agé de 59 ans“ (B XIII 575, S. 202)

26.8.1792: „Jeane Marguerite Lagis, née Dejoux, Veuve de feu J. Jaques Lagis Ancien d’Eglise de la Colonie, morte le 26e Aout 1792, inhumée le 29e dit, agée de 71 ans“ (B XIII 575, S. 209)

Zulassung zum Abendmahl

19.2.1735: Anne Marie Lagis de Montpellier ((B XIII 572, S. 104)

Sept. 1735: Anne Susanne Lagis (B XIII 572, S. 108)

Ostern 1742: Jaques Lagis (B XIII 572, S. 114)