32 Graffenried-v. Werdt, Emanuel v. (1692-1761), und Familie
Noch bevor Haller konsultiert wurde, liess sich Emanuel v. Graffenried von anderen Heilern behandeln (siehe unten). Haller seinerseits fragte brieflich Boerhaave in Leiden um Rat. Aus dem von Haller veröffentlichten Fallbericht geht hervor, dass der Kranke auf Hallers Empfehlung seine Heilung in Leiden suchte, wo er am 21.8.1737 starb.
Ergänzende biographische Informationen
32.1 Emanuel v. Graffenried (1692-1737) (vR 90)
Eltern: Emanuel v. Graffenried (1665-1738) (vR 63), Herr zu Burgistein, CC 1701, Ohmgeldner 1703, Vogt zu Bipp, Ratsherr 1732, ⚭ 1 Juliana v. Wattenwyl, ⚭ 2 Johanna Tillier)
~ 1.2.1692: "1692 [...] Den 1. Febr. Ein Emanuel P: Hr. Emanuel von Grafenriedt Junior, Fr. Juliana von Wattenwyl, T: Jr. Georg von Dießbach, Hr. Sigmund Wyss, Jgfr. Anna Stürler" (B XIII 527, S. 95).
Akademie Bern, promoviert „ad lectiones publicas“ 1703 (StA Bern, B III 1010, S. 143); Herr zu Burgistein, Herr zu Gerzensee, das er 1722 von Isaak Steiger kaufte; CC 1727.
Udel 1727 (StA Bern, A I 656, S. 406v): "auf seinem Hauß auf dem Kilchblatz, zwischen H. Doctor Wilhelmis und der Töchter von Wehrt Häuseren."
⚭ "1726 [...] Den 14ten Hornung, zu Bümpliz, von Graffenried Emanuel, Herr zu Gerzensee und Fr. Anna Margritha Thormann, geb. von Werdt [32.2]" (BBB, Eherodel Bd. 6, S. 193)
† 21.8.1737: "1737 [...] Den 21. Augstm. ist zu Leiden in Holland gestorben Herr Emanuel von Graffenried von Gerzensee, nach dem Er unsägliche Schmerzen bei 5 Jahr lang hatte außgestanden von dem Stein.” (B XIII 535, S. 68).
Gruner: "[...] Er bekam A. 1735 einen sehr schwären Zufahl und Steinschmertzen, daß Jhn kein Doctor curieren konte[*], dahar er eine beschwärliche Reiß zu dem berühmten Doctor Boerhaven nach Leiden gethan, dann mit großem Kosten 18 Monat gebliben, und entlich im Augusto 1737 an den Steinschmerzen gestorben.“ (BBB, Mss. h. h. XVII. 24, S. 247).
[*] „[... ] daß Ihne alle Doctores verlaßen [...]“ (BBB, Mss. h. h. VIII.16, S. 250)
32.2 Anna Margaretha v. Graffenried-v. Werdt, verwitwete Thormann (1699-1771)
Eltern: Franz Ludwig v. Werdt (1666-1715) (vR 63), CC 1701, Schultheiss von Thun 1710, ⚭ Anna Margarethe v. Wattenwyl
~ 31.8.1699: "1699, Den 31 Aug. Ein(e) Anna Margreth, P: Hr. Frantz Ludwig von Werth, Fr. Anna Margreth von Wattenwyl; T: Jr. Alexander von Wattenwyl Bauherr vom Rath, Fr. Anna Margreth von Wattenwyl g(eb). Früsching, Fr. Maria Magd(alena) von Graffenriedt" (B XIII 527, S. 349).
⚭ 1 "1718 [...] Den 8ten Jänner, zu Bümpliz, Thormann Gabriel und Margritha von Werdt" (BBB, Eherodel Bd. 6, S. 137)
Gabriel Thormann (1688-1721) (vR 45), CC 1718.
† 21.2.1721: „Anno 1721 [...] d(en 21. Febr. Hr. Gabriel Thorman(n) [begraben] d(en 24.“ (B XIII 535, S. 10)
⚭ 2 14.2.1726 Emanuel von Graffenried [32.1]
⚭ 3 1748: vR: „Sie zieht mit einem Abenteurer 1748, der sich Jean Baptiste Brancati-v. Salis nannte, nach Wien“
† 1771 (nach vR)
Kind aus der Ehe mit Gabriel Thormann
Gabriel (1718-1736) (vR ohne Nr.)
* 13., ~ 20.10.1718: „1718 [...] d(en) 20 8bris P: H. Gabriel Thorman Ducent(um) Vir, Fr. An(n)a Margaritha von Werth, Gabriel nat(us) d(en) 13. h(uju)s, T: MhgH Joh. Christophorus Steiger Sekelmeister, MhgH Hieronimus Thorman Heimlicher, Fr. An(n)a Margaritha von Werth geb. von Wattenw[yl]. (B XIII 528, S. 205).
† 18.12.1736: „1736 [...] Decemb. 18. H. Gabriel Thorman zu Lausan(n)e gestorben, hier ab(er) begraben 21.“ (B XIII 535, S. 64)
Kinder aus der Ehe mit Emanuel v. Graffenried
Emanuel (1726-1787) (vR 119), CC 1764, Obervogt zu Schenkenberg 1773, aktives Mitglied der Ökonomischen Gesellschaft. -> HLS Online (Verf. Hans Braun)
* 11., ~ 19.12.1726: „1726 [...] Auff den 19. Christm. P: Herrn Emanuel von Graffenried Oberherr von Gerzensee, Fr. Margaritha von Wehrt, Emanuel [geboren] den 11. Decembris, T: Herr Rathsherr von Wehrt, H. Emanuel von Graffenried Landv. von Bipp, Fr. Schultheißin von Wehrt eine gebohrne von Wattenwyl“ (B XIII 528, S. 417).
⚭ 1761 Dorothea Rosina Tschiffeli (Eltern: David Gottlieb Tschiffeli (1700-1761) (vR 30), Katharina Berseth)
† 26.11.1787 in Genf
Franz Emanuel Anton (1728-1778) (vR 120), Herr zu Gerzensee, Dragonermajor
* 19., ~ 28.3.1728: : „1728 d(en) 28. Mertz, P: H. Emanuel von Grafenried, Ducent(um)Vir, Fr. An(n)a Margaretha v. Werth, Anthonj Frantz nat(us) d(en) 19. h(uju)s, T: MghH Anthonj von Grafenried Ven(n)er, H. Envoye Simeon Bondelj, Frau johan(n)a von Grafenried geb. von Grafenried“ (B XIII 528, S. 457).
⚭ 1764 Julia Rosina v. Wattenwyl (Eltern: Alexander v. Wattenwyl (1700-1758) (vR 94), Margarethe v. Erlach)
† 5.6.1778: „1778 [...] Brachmonat [...] 5 Herr Anthoni Franz [gestrichen: „Emanuel“] von Graffenried, Herr zu Gerzensee und Dragoner-Major, alt 59. jahre [begraben] 7.“ (B XIII 536, S. 4)
Johann Rudolf (1729-1790) (vR 121), CC 1764, Vogt in Fraubrunnen 1781
* 5., ~ 8.6.1729: „1729 [...] den 8. Junij, P: Herr Emanuel von Graffenried Oberh(err) zu Gerzensee Ducent(um)vir, Frauw An(n)a Margaritha von Wehrt, Rudolff den 5 Junij gebohren, T: Herr Bernhart von Graffenried H(err) zu Münchenwyler [vR 76], Herr Emanuel von Graffenried pater infantis, Frauw Johan(n)a von Graffenried, Frauw von [München-]Wyler [⚭ vR 76]“ (B XIII 528, S. 494).
⚭ 1753 Salome Elisabeth v. Diesbach (Eltern: Niklaus Albrecht v. Diesbach (1698-1738) (vR 73), Salome Tillier)
† 13.6.1790: „1790 [...] Brachmonat [...] 13. Hr. Rudolf von Graffenried von Blonay, Alt Landvogt von Fraubrun(n)en, Aet. 62 j. [begraben] 17.“ (B XIII 536, S. 76).
Ohne Namen (1732)
† 14.2.1732: „1732 [...] Febr. [...] 14 Ein KindbetterKindlj Herren von Graffenried OberH(errn) Zu Gertzensee, ist nit zur tauff kom(m)en [begraben] 15. (B XIII 535, S. 45).