Sala
Angelus Sala (1576-1637), aus Vicenza. In einer Apothekerlehre, durch Literaturstudium und auf Reisen erwarb er sich medizinische Kenntnisse. 1602 betätigte er sich in Dresden erstmals als Arzt. 1604 hielt er sich im Veltlin auf, 1606 in Nürnberg. 1607-1609 war er Stadtarzt von Winterthur. Als gesuchter Chemiater diente mehreren protestantischen Fürsten und praktizierte in Den Haag und Hamburg. Die letzten Lebensjahre verbrachte er als Herzoglich-Mecklenburgischer Leibarzt. (Urs Leo Gantenbein, Der Cemiater Angelus Sala 1576-1637, Zürich 1992; ders. in HLS 10, S. 643).
1735 in Hallers Bibliothek: „559 Salae, Angeli, opera omnia, Francof, Beyer, 1647 [= Opera medico-chymica quae extant omnia, Frankfurt, Beyer, 1647 (erworben in Leiden)].
Boerhaaves Empfehlung: „Si ergo quis velit videre, quomodo hodierna Chemia pro praxi inserviat, & doceat elegentissima ex omni rerum genere Medicamenta praeparare, videat Angelum Salam, cujus Opera omnia Medico chemica in 4. sunt edita Francof. an. 1647. Auctor in his rebus exactissimus est, tam in colligendis praeparandis, quam accuratus in describendis arcanis omnibus. Docet, planissimo sermone, tractare omne genus vegetabilium, animalium, mineralium, & omnes eorum partes ita perficere, ut Medicamentis inserviant. Auctor natione Italus est, sed in Belgio clarus, ubi diu vixit, dignus certe est, qui omni studio perlegatur.“ (Method. Stud. med. I, S. 149).
Haller in der zugehörigen Fussnote, nach einer kurzen Inhaltsangabe: „Primus inter Chemicos desiit ineptire, si credis Conringio.“ Ähnlich heisst es in der Bibliotheca Medicinae practicae (II, S. 406 f.): „Angelus Sala Vincentinus, qui in Germania inque Helvetia vixit, chemicus, quam aiunt primum chemicorum desiisse ineptire. Ej. opera pleraque chemici sunt argumenti [...]“ (S. 406). Haller übernimmt Conrings Urteil, wonach Sala der erste Chemiker war, der aufhörte, Unsinn zu schwatzen. (Gantenbein, S. 20, 207).