Albrecht Hallers Berner Krankenjournal (1731-1736)
hg. von Urs Boschung, hallerNet 2023

Cornacchinus

Marco Cornacchini (+ 1621), Professor der Medizin in Pisa, Verfasser einer Monographie über das nach ihm und dem „Comes de Warwich“ benannte Purgier-Pulver (GH 2, S. 110).

Cornacchinis Werk ist in der 2. Auflage [Erstausgabe Florenz 1619] mit Datierung „Pisis Id. Aprilis M.DC.XX“, gewidmet dem „Illustrissimo D. Roberto Dudleo Comiti de Warvich“, auf den die Zusammensetzung des Pulvers zurückgeht und der die Veröffentlichung Cornacchini überlassen hat. Robert Dudley (1574-1649), englischer Seefahrer und Kartograph, stand im Dienst der Grossherzöge der Toscana und nannte sich „Earl of Warwick and Leicester".

Trillers Angabe (II, S. 529) „in Hartmanni operibus chymicis recuso“ bezieht sich auf Johannes Hartmann, „Opera omnia medico-chymica [...] congesta atque pluribus aucta a Conrado Johrenio [...]“, Frankfurt a. M., 1684, enthaltend in Tom. I, S. 144-170: „Marci Cornacchini, Practicae Medicinae in Gymnasio Pisano Professoris Ordinarii Methodus, qua Omnes humani corporis Affectiones ab humoribus copia vel qualitate peccantibus genitae, Tutò, citò, & jucundè, Chymicè & Galenicè curantur.“

In Hallers Bibliothek 1735: „101 Hartman, Joh., Praxis ChymJatrica, Ed. Cardiluc., Nürnberg, Endter, 1676 [= Johannes Hartmann, Officina Sanitatis Sive Praxis chymiatrica plane aurea, [ed.] à Johanne Hiskia Cardilucio, Nürnberg, Endter, 1677; ohne Abdruck von Cornacchinis Werk]

Von Cornacchinis Schrift heisst es in Hallers „Methodus Studii medici“ (II, S. 878): „Liber scriptus est pro venditando suo inomni febrium genere purgante pulvere, qui etiam nostro aevo exstat.“ In der „Bibliotheca Medicinae practicae“ (II, S. 564) wird nur der Titel erwähnt.