Albrecht Hallers Berner Krankenjournal (1731-1736)
hg. von Urs Boschung, hallerNet 2023

Emplastrum ad plantas pedum, soleare, ad soleas

Fusssohlen-Pflaster

Fusspflaster werden von Boerhaave bei Pocken empfohlen (Aphorism. § 1399; Triller II, S. 260)

„Emplastrum Suppedale, Fusz-Pflaster. [...]. – Ist sehr nützlich in hitzigen Fiebern, die mit Kopfwehe, Trägheit, zu vielem Wachen, Abreden ec. verknüpft seyn, wenn nemlich das Geblüt einen ungleichen Umlauf hat, und mehr gegen den Kopf steigt, als gegen die untern Theile des Leibs. Besiehe das Fuszwaschen.“ (Fuller 1750, S. 151).

Zwinger (1703) empfiehlt in der Behandlung des Fiebers mit Kopfweh Umschläge mit Senfsamen an den Fussohlen (S. 465), bei Kopfweh mit Hitze nützen Fussbäder und Umschläge an den Füssen und Fusssohlen (S. 684 f.).

  • GG emplastrum ad plantas pedum 1809
  • GG emplastrum soleare 1700
  • GG emplastrum ad soleas 1699, 1711